Meine Herangehensweise und Fachgebiete

Ich biete primär Einzeltherapie für Erwachsene an und beziehe bei Bedarf und auf Wunsch nahestehende Personen in die Behandlung mit ein. Ein Austausch mit anderen involvierten Fachpersonen erachte ich als sinnvoll und selbstverständlich, sofern Sie damit einverstanden sind.

Je nach Symptomatik ist begleitend zur Psychotherapie eine medikamentöse Behandlung indiziert. In diesem Fall arbeite ich mit meiner ärztlichen Kollegin Frau Dr. med. univ. Karin Hofmann, Lenzburg, zusammen.

Peripartal- & Gynäkopsychiatrie

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Frauen und Männer bei psychischen Problemen:

… während der Schwangerschaft
… nach der Geburt (z. B. postpartale Depression, traumatische Geburt)
… aufgrund von Fehlgeburten und Kindsverlust während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt
… aufgrund eines unerfüllten Kinderwunschs
… aufgrund von gynäkologischen Erkrankungen und Operationen (insbesondere Endometriose) und Beschwerden (z. B. Inkontinenz)
… in Zusammenhang mit der Menopause
… in Zusammenhang mit prämenstruellem Syndrom (PMS)

Psychische Erkrankungen

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen mit psychischen Beschwerden aus dem ganzen Diagnosespektrum, insbesondere:

Depressionen
Angststörungen
Anpassungsstörungen
Traumafolgestörungen
Psychosomatische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen als Folge von körperlichen Beschwerden
Abhängigkeitserkrankungen
Persönlichkeitsstörungen

Kritische Lebensereignisse und Schicksalsschläge

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen, die mit kritischen Lebensereignissen oder belastenden Lebenssituationen konfrontiert sind, zum Beispiel:

Schicksalsschläge (z. B. Verlust einer nahestehenden Person, Trennung)
Stress / Überforderungsgefühle
Probleme am Arbeitsplatz (z. B. Burnout, Mobbing)
Probleme in sozialen Beziehungen (Konflikte, Einsamkeit)
Körperliche Beschwerden, Krankheiten, Unfälle, Operationen

Meine Fachgebiete

Ich biete primär Einzeltherapie für Erwachsene an und beziehe je nach Bedarf und wenn gewünscht nahestehende Personen in die Behandlung mit ein. Ein Austausch mit anderen involvierten Fachpersonen erachte ich als sinnvoll und selbstverständlich, sofern Sie damit einverstanden sind.

Je nach Symptomatik ist begleitend zur Psychotherapie eine medikamentöse Behandlung indiziert. In diesem Fall arbeite ich mit meiner ärztlichen Kollegin Frau Dr. med. univ. Karin Hofmann (in den gleichen Praxisräumlichkeiten) zusammen.

Peripartal- & Gynäkopsychiatrie

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Frauen und Männer bei psychischen Problemen:

… während der Schwangerschaft
… nach der Geburt (z.B. postpartale Depression, traumatische Geburt)
… aufgrund von Fehlgeburten und Kindsverlust während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt
… aufgrund eines unerfüllten Kinderwunschs
… aufgrund von gynäkologischen Erkrankungen und Operationen (insbesondere Endometriose) und Beschwerden (z. B. Inkontinenz)
… in Zusammenhang mit der Menopause
… in Zusammenhang mit prämenstruellem Syndrom (PMS)

Psychische Erkrankungen

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen mit psychischen Beschwerden aus dem ganzen Diagnosespektrum, insbesondere:

Depressionen
Angststörungen
Anpassungsstörungen
Traumafolgestörungen
Psychosomatische Erkrankungen
Psychischen Erkrankungen als Folge von körperlichen Beschwerden
Abhängigkeitserkrankungen
Persönlichkeitsstörungen

Kritische Lebensereignisse und Schicksalsschläge

Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen, die mit kritischen Lebensereignissen oder belastenden Lebenssituationen konfrontiert sind, zum Beispiel:

Schicksalsschläge (z. B. Verlust einer nahestehenden Person, Trennung)
Stress / Überforderungsgefühle
Probleme am Arbeitsplatz (z. B. Burnout, Mobbing)
Probleme in sozialen Beziehungen (Konflikte, Einsamkeit)
Körperliche Beschwerden, Krankheiten, Unfälle, Operationen

Behandlungsablauf

Eine Erstkonsultation dauert ca. 90 Minuten, weitere Gespräche jeweils ca. 1 Stunde. Die Frequenz der Sitzungen richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und kann im Verlauf der Behandlung individuell angepasst werden.

Kosten / Krankenkasse

Psychologische Psychotherapie ist seit Juli 2022 bei ärztlicher Anordnung über die Grundversicherung abrechenbar. Die Kosten betragen schweizweit CHF 154.80 pro Stunde.

Für die Abrechnung über die Grundversicherung ist eine Anordnung für psychologische Psychotherapie erforderlich.

Wenden Sie sich für eine Anordnung an Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt oder eine Fachärztin / einen Facharzt für Psychotherapie.

Privatzahlende

Sie können die Behandlungskosten auch selber übernehmen. Bitte teilen Sie mir bereits bei der Anmeldung mit, wenn Sie privat zahlen möchten.

Terminabsagen

Termine können bis 24 Stunden vorher kostenlos abgesagt werden. Spätere Absagen – auch im Krankheitsfall – werden Ihnen persönlich (nicht der Krankenkasse) in Rechnung gestellt.