Ich sehe den Menschen als Experten seiner selbst sowie als Teil seines Umfelds und im Kontext der eigenen Lebensgeschichte.

In meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin rege ich Sie dazu an, neue Sichtweisen zuzulassen und den eigenen Einfluss auf Beziehungen zu reflektieren. Ich unterstütze Sie dabei, Zugang zu Ihren Ressourcen, Kraftquellen und Fähigkeiten zu finden, diese zu erweitern und sie auch in schwierigsten Lebenssituationen und im Umgang mit psychischen Krankheiten zu nutzen. Ich orientiere mich dabei an Ihren Anliegen und Zielen, die wir im Therapieverlauf immer wieder überprüfen.

Ich habe eine systemische Psychotherapieausbildung mit hypnosystemischen Elementen sowie verschiedene traumatherapeutische Weiterbildungen absolviert und nutze ergänzend dazu Methoden aus anderen Therapierichtungen. Zum Einsatz kommen unterschiedliche psychotherapeutische Techniken, die an Ihre Bedürfnisse und an die Thematik angepasst sind. Wenn von Ihnen gewünscht, beziehe ich wichtige Personen in Ihrem Umfeld von Anfang an in die Behandlung mit ein.

Systemische Haltung

Eine wertschätzende und respektvolle Grundhaltung ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Symptome erachte ich als den Versuch, Lösungen für ein dahinter stehendes Problem zu finden. In der Therapie nutzen wir Ihr Wissen über sich selbst sowie mein Fachwissen, um andere Perspektiven einzunehmen und neue Strategien zum Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.

Ich sehe die Menschen als Expert:innen ihrer selbst sowie als Teil ihres Umfelds und im Kontext der eigenen Lebensgeschichte.

In meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin rege ich Sie dazu an, neue Sichtweisen zuzulassen und den eigenen Einfluss auf Beziehungen zu reflektieren. Ich unterstütze Sie dabei, Zugang zu Ihren Ressourcen, Kraftquellen und Fähigkeiten zu finden, diese zu erweitern und sie auch in schwierigsten Lebenssituationen und im Umgang mit psychischen Krankheiten zu nutzen. Ich orientiere mich dabei an Ihren Anliegen und Zielen, die wir im Therapieverlauf immer wieder überprüfen.

Ich habe eine systemische Psychotherapieausbildung mit hypnosystemischen Elementen sowie verschiedene traumatherapeutische Weiterbildungen absolviert und nutze ergänzend dazu Methoden aus anderen Therapierichtungen. Zum Einsatz kommen unterschiedliche psychotherapeutische Techniken, die an Ihre Bedürfnisse und an die Thematik angepasst sind. Wenn von Ihnen gewünscht, beziehe ich wichtige Personen in Ihrem Umfeld von Anfang an in die Behandlung mit ein.

Systemische Haltung

Eine wertschätzende und respektvolle Grundhaltung ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Symptome erachte ich als den Versuch, Lösungen für ein dahinter stehendes Problem zu finden. In der Therapie nutzen wir Ihr Expert:innenwissen, das Sie über sich selber haben, und mein Fachwissen, um andere Perspektiven einzunehmen und neue Strategien zum Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.

«Ich unterstütze meine Patient:innen dabei, Zugang zu ihren Ressourcen zu finden, diese zu erweitern und sie auch in schwierigsten Lebenssituationen zu nutzen.»

«Ich unterstütze meine Patient:innen dabei, Zugang zu ihren Ressourcen zu finden, diese zu erweitern und sie auch in schwierigsten Lebenssituationen zu nutzen.»

Berufliche Tätigkeiten

2022 – 2024: selbstständige Praxistätigkeit in Lenzburg

2019 – 2022: Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG), Ambulatorium Dättwil: Psychotherapeutische Tätigkeit und ab April 2021 fachliche Leitung der Sprechstunde für Peripartal- und Gynäkopsychiatrie und Psychosomatik

2015 – 2018: Forel Klinik AG
Psychotherapeutische Tätigkeit im Suchtbereich

2014 – 2015: Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW)
Psychologin auf einer Akutstation

Aus- und Weiterbildungen

seit 2021: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

2021: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT)

2014 – 2018 Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung am Institut für Entwicklung und Fortbildung (IEF) in Zürich

2007 – 2013 Bachelor- und Masterstudium in Klinischer Psychologie an der Universität Zürich

Mitgliedschaften

  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Kantonalverband der Zürcher Psycholog:innen (ZüPP)
  • Verein Postpartale Depression Schweiz

In den Medien

«Eltern werden, ist nicht selbstverständlich», Gesundheitsmagazin Magnao, 02/2022
«Stress mit den Eltern», Aargauer Zeitung, 4. Oktober 2022

Privat

Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Meine Freizeit verbringe ich gern mit meiner Familie und Freund:innen, einem guten Buch oder mit Bewegung (Spazieren, Wandern, Joggen, Yoga, Tanzen).